Hallo meine Lieben, heute mal wieder etwas in Richtung Kunst!
Wie ihr sicher schon in der Überschrift gelesen habt, möchte ich heute über Pinsel schreiben.
Ein
qualitativ hochwertiger und langlebiger Pinsel soll es sein, möglichst
Preiswert? Vielleicht doch lieber nur 5 statt 10 Pinsel kaufen und pro
Pinsel 3-5 Euro ausgeben. Den langlebig und hochwertig sind die
Malpinsel von Discountern und Ramschläden sicher nicht. Die Pinsel
werden oft mir besonderen Pinselhaaren oder übertriebenen
Qualitätsbeteuerungen beworben, aus erfahrung kann ich jedoch sagen ein
guter Pinsel ist nicht billig. Günstig schon eher! Für mich besteht
zwischen billig und günstig ein meilenweiter unterschied. Etwas billiges
ist für mich etwas das dem Geldbeutel keine Schmerzen bereitet und
denoch qualitätsmäßig überhaupt nichts taugt. Ein günstiger Pinsel in
diesem Fall wäre für mich ein Pinsel der in der mittleren Preisklasse
angesiedelt ist und dessen Qualität für den günstigen Preis wirklich
überzeugen kann und auch mit hochpreisigen Pinseln mithalten kann.
Natürlich kann sich auch ein hochpreisiger Pinsel als günstig erweisen,
wen er jahrelang gute Dienste tut.
Es gibt viele
unterschiede zwischen Pinseln und für jeden Anwendungsbereich auch den
passenden Pinsel. So kann ich zum Beispiel keines Falls empfehlen einen
Aquarellpinsel zum Acryl malen zu verwenden, denn dessen Eigenschaften
sind dafür nicht geeignet. Um einen guten Pinsel zu ergattern muss man
nur ein Fachgeschäft aufsuchen und einem Mitarbeiter die haarige
Angelegenheit schildern. Verkäufer in solchen Läden kennen sich gut aus
und lernen immer wieder dazu, zum Beispiel durch Kunden die ihnen
natürlich auch Information zutragen.
Ein guter Pinsel
erleichtert das Malen sehr. So hält zum Beispiel ein guter
Aquarellpinsel viel Farbe und auch seine Form. Dies ist sehr wichtig den
würde er wie ein billiger Pinsel die Haare schnell aufspreizen könnte
man nicht mehr präzise Malen. Ein Acrylpinsel ist aus diesem Grund auch
aus synthetischem Haar, denn dieser soll natürlich nicht Farbe
aufsaugen. Wäre er wie Aquarellpinsel zum Beispiel aus Marderhaar, so
würde die Farbe im Pinsel und nicht auf der Leinwand landen. Acrylfarbe
wird ja bekanntlich mit wenig oder gar keinem Wasser verarbeitet.
Hat
man nun einen guten Pinsel gefunden, der der eigenen Preisklasse und
Vorstellung genügt so gibt es einige Dinge zu beachten um dem Pinsel ein
langes Leben zu gewähren. Nicht nur die Qualität spielt dabei eine
Rolle, auch wie wir mit unserem Arbeitsgerät umgehen. Deshalb hier nun
einige Tipps um das Leben eines Pinsels nicht unnötig zu verkürzen.
 |
Links ein
Pinsel der um die 3-5 Euro gekostet hat und mehrmals in gebrauch war.
Rechts ein Pinsel aus einem Pinselset für 5 Euro er war zweimal in
gebrauch. |
1. Lasse deinen Pinsel niemals
im Wasser stehen! Das führt zur Pinselverformung oder Wasser läuft unter
die Zwinge und löst die Verklebung des Pinselkopfes am Stiel. Lieber
Kurz auswaschen und auf ein saugfähiges Tuch ablegen.
2.
Pinsel immer gut reinigen! Pigmentreste nahe der Zwinge unbedingt
entfernen sonst spreizen sich evtl. Pinselhaare ab. Kaltes Wasser genügt
hier, wen man seine Pinsel nicht eintrocknen lässt.
3. Farbe nicht auf dem Pinsel eintrocknen lassen. Der Pinsel kann sich aufbauschen oder ganz unbrauchbar werden.
4.
Den Pinsel hin und wider mit Kernseife oder Pinselseife waschen. Die
Pinselseife bewirkt das sich die Schuppenschicht wieder schließt und
Farbreste vollständig entfernt werden. So bleibt der Pinsel geschmeidig
und hält seine Form. Bei Synthetischen Pinseln schließt sich die
Schuppenschicht natürlich nicht, sie haben ja keine. Seife schadet ihnen
aber natürlich nicht.
5. Beim Pinsel waschen nicht
wie verrückt rumschrubben, dass knickt Haare ab und macht den Pinsel
struppig. Den Pinsel mit Seife benetzen und dann vorsichtig in der
Handfläche hin und her streichen. Bei hartnäckiger Farbe leichte
Kreisbewegung. Seife gut auswaschen.
6. Die Pinsel gut
trocknen lassen. Pinsel können schimmeln wen sie noch nass sind und
verpackt werden, deshalb den Pinsel direkt nach dem waschen auf einem
saugfähigen Untergrund abstreichen. Die Pinsel dann über Nacht gut
trocknen lassen, wen möglich mit dem Pinselkopf nach unten aufhängen so
bleibt keine Flüssigkeit in der Zwinge zurück.
7. Pinsel nach dem reinigen in die Ursprungsform streichen so hält er lange die Form und man kann auch feine Striche malen.
8.
Eine Sichere Möglichkeit zum aufbewahren finden. Wen die Pinsel oft
genutz werden kann man sie mit dem Stiel nach unten in einem Glas
aufbewahren. Werden sie nicht so oft benutzt ist eine Mappe oder
Pinselrolle gut geeignet. Schachteln und Kisten sind eher ungeeignet,
weil die Pinsel darin herrumrutschen können. Durch herrumrutschen
brechen Haare ab oder die Pinselhaare können an an den Kistenwänden
anstehen und sich verformen.
Wen ihr diese 8 Punkte befolgt, dann habt ihr lange etwas von euren Pinseln.